Die Diagnostik ist die Voraussetzung, um eine erfolgreiche UK-Maßnahme planen und realistische Ziele formulieren zu können. Sie umfasst folgende Aufgaben:
• Genaue Bestimmung von sprachlichen/nicht-sprachlichen Entwicklungsstand/Fähigkeiten
• Sicherung von Informationen
• Grundlagen für Evaluation/Überprüfung
Im ZUK Moers wird eine maßgeschneiderte ICF-orientierte Diagnostik durchgeführt. Dabei werde alters-/ entwicklungsorientierte standardisierte und informelle Testverfahren für den Kinder- Jugend- und Erwachsenenbereich eingesetzt. In langjähriger Erfahrung wurden diese Überprüfungsverfahren für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Handicaps adaptiert. So ist es uns in den meisten Fällen möglich eine Einschätzung der linguistischen und kommunikativen Kompetenz vorzunehmen, auch wenn keine Lautsprache vorhanden ist.
Bausteine der UK-Diagnostik
ZUK Veröffentlichungen zum Thema Diagnostik:
Liehs, A. (2014): Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie – (Sprach-) spezifische
Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache. In: Sallat, St./ Spreer, M./ Glück, Ch. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Kompetent – vernetzt – innovativ. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, 283-289
Liehs, A./Marks, D.-K.(2014): (Sprach-) Spezifische Diagnostik bei UK-Nutzern – Gewusst
wie?! In: LOGOS 22, 208-215
Wir bieten regelmäßig und auch auf Wunsch inhouse Fortbildungen zum Thema Diagnostik an.